Alternative Suchmaschinen und Browser nutzen

Die großen und weit verbreiteten Suchmaschinen speichern oft detaillierte Protokolle deiner Suchanfragen und erstellen auf Basis deiner Interessen und deines Surfverhaltens detaillierte Nutzerprofile. Es gibt datenschutzfreundlichere und anonymere Alternativen wie DuckDuckGo oder Startpage, die deine Suchen standardmäßig nicht protokollieren und dich nicht über verschiedene Webseiten hinweg tracken. Auch bei der Wahl deines Webbrowsers kannst du auf datenschutzorientierte Optionen wie Mozilla Firefox mit Erweiterungen wie Privacy Badger oder Brave Browser setzen, die Tracking aktiv blockieren und deine Privatsphäre im Internet schützen können.

Der Schutz deiner Online Privatsphäre schützen einfach ist kein einmaliger Akt, sondern ein fortlaufender und bewusster Prozess. Indem du diese einfachen Schritte Online Sicherheit beherzigst und achtsam und bewusst mit deinen persönlichen Daten im Netz umgehst, kannst du dein digitales Leben deutlich sicherer gestalten und deine Privatsphäre im Internet schützen. Jeder noch so kleine Schritt zählt auf dem Weg zu mehr Kontrolle über deine persönlichen Informationen und deine digitale Identität im Netz. Umfassende Informationen und weitere Tipps zum Thema Online-Sicherheit bieten beispielsweise das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) oder die Verbraucherzentrale. Auch die Initiative klicksafe.de bietet leicht verständliche Informationen für verschiedene Zielgruppen.

Leise Spuren im Netz

Fazit:

Jeder Schritt zählt für mehr Online Sicherheit

Ähnliche Beiträge

  • Cyberangriffe

    5. SQL Injection: Angriffe auf Datenbanken bei Cyberangriffen Was ist das? SQL Injection ist eine Technik, bei der Hacker spezielle Codes in Formulare auf Webseiten eingeben, um sich Zugang zu den Datenbanken der Webseite zu verschaffen. Dort liegen oft Kundendaten, Passwörter oder andere vertrauliche Informationen. Dieser Cyberangriff zielt direkt auf die Datenbestände von Webanwendungen ab….

  • Cybersicherheit leicht gemacht

    Cybersicherheit leicht gemacht Digitale Blackbox Cybersicherheit: Meine ersten Fragen „IT Security, Cybersecurity, Sicherheitsmaßnahmen, die jeder für sich festlegen sollte…“ Aber was genau verbirgt sich hinter diesen Begriffen? Warum ist es so wichtig, sich damit auseinanderzusetzen in einer Welt, die immer stärker von digitalen Interaktionen geprägt ist? Und wo fängt man überhaupt an, wenn man sich…

  • Barrierefreiheit in der IT-Sicherheit: Neurodiversität in der Cybersicherheit

    Entscheidende Neurodiversität in der Cybersicherheit: Wie Vielfalt die Cyberabwehr stärkt Executive Summary: Eine strategische Neuausrichtung Der globale Fachkräftemangel in der IT-Sicherheit stellt eine der größten Bedrohungen für unsere digitale Infrastruktur und wirtschaftliche Stabilität dar. Aus meiner Sicht ist es dringend notwendig, eine transformative, aber oft übersehene Lösung zu finden: die gezielte Integration von neurodiversen Fachkräften….

  • Hyperfokus als Superkraft

    ADHS Stärken und IT Sicherheit Ein revolutionärer Vorteil für Kleinunternehmen und Familien im digitalen Zeitalter In unserer zunehmend vernetzten Welt ist IT-Sicherheit nicht länger nur eine Aufgabe für Großkonzerne, sondern eine existenzielle Notwendigkeit für jedes Kleinunternehmen und jede Privatperson oder Familie. Die Bedrohungslandschaft entwickelt sich rasant, und die Fähigkeit, digitale Risiken zu erkennen und abzuwehren,…

  • |

    Vergleich Passwortmanager

    Die einzelnen Passwort Manager genauer vorgestellt: Bitwarden : Die Open-Source-Alternative mit viel Flexibilität Bitwarden ist eine beliebte Wahl, besonders wenn dir Datenschutz und Kontrolle wichtig sind. Deine Passwörter werden hier sicher verschlüsselt in der Cloud gespeichert. Das Besondere an Bitwarden: Wenn du technisch etwas versierter bist oder jemanden zur Hand hast, kannst du deine Daten…